Heinz Reiter
Obmann Landleben
Radteam ARBÖ-Salzburg
Willi Burner
Obmann RC Feuerwehr Austria
Einzelbewerb für Damen und Herren. Die Teilnehmer werden in 5 Altersklassen unterteilt: Klasse A (18 – 30 Jahre), Klasse B (31 – 40 Jahre), Klasse C (41 – 50 Jahre), Klasse D (51 – 60 Jahre) sowie Klasse E (über 60 Jahre). Es findet sowohl ein Einzelzeitfahren (Rundkurs über 10,4 km) als auch ein Straßenrennen (Rundkurs über maximal 52 km) statt.
Am Donnerstag (27.06.) findet das Einzelzeitfahren über einen 9,9 km langen Rundkurs statt (Startzeiten ab 11:30 Uhr).
Start: neben dem „Betreuten Wohnen“ (5211 Friedburg, Baierbergstraße 3)
Ziel: auf der B 147, neben „Pizza Kebap Klas“, 5211 Friedburg (Sportplatz), Salzburger Straße 21
Am Freitag (28.06.) findet das Straßenrennen am selben Rundkurs statt (Damen und Herren 5 Runden) - Start: 11:30 Uhr
Vor-Start-Aufstellung: 11:00 Uhr neben dem Startraum „Pizza Kebap Klas“, 5211 Friedburg (Sportplatz), Salzburger Straße 21
Start/Ziel: auf der B 147, neben „Pizza Kebap Klas“, 5211 Friedburg (Sportplatz), Salzburger Straße 21
Die Startnummernausgabe findet jeweils am Wettkampftag ab 09:30 Uhr bis 1 Stunde vor dem Start im Rennbüro (Sportplatz Friedburg, 5211 Friedburg, Salzburger Straße 21) statt.
Alle Teilnehmer müssen nach dem Rennen den Zeitnehmungs-Transponder wieder bei der Rennleitung abgeben. Für nicht abgegebene Transponder wird ein Betrag von € 70,00 in Rechnung gestellt.
Die Siegerehrungen finden in der Asphaltstockhalle (hinter dem Gemeindehaus, 5211 Friedburg, Salzburger Straße 11) statt - am Donnerstag (Einzelzeitfahren) um ca. 16:00 Uhr und am Freitag (Straßenrennen) um ca. 14:00 Uhr. In der Asphaltstockhalle gibt es auch die Möglichkeit, etwas zu essen und zu trinken.
Einzelzeitfahren (Bestimmungen)
Verhalten während des Rennens
Es ist ausschließlich der rechte Fahrstreifen zu benützen. Um ein gefahrloses und faires Überholen zu gewährleisten, gilt das Gebot, stets äußerst rechts zu fahren. Kurvenschneiden ist strengstens untersagt und führt zur Disqualifikation! Windschattenfahren ist verboten und führt ausnahmslos zur Disqualifikation! Die Österreichische Straßenverkehrsordnung (StVO) ist genauestens einzuhalten.
Was ist Windschattenfahren?
Offensichtliches Windschattenfahren in unmittelbarer Nähe zum Vordermann bzw. bei einem Abstand von weniger als 10 Meter und gleicher Geschwindigkeit wie der Vordermann. Überholen mit 2 Meter Seitenabstand, der Überholte darf wiederum keinesfalls den Windschatten des Vorbeifahrenden nutzen.
Straßenrennen (Bestimmungen)
Überrundete Fahrer dürfen nur rechts fahren.
Sie dürfen keine Führungsarbeit verrichten.
Überrundete Fahrer werden mit „Minusrunden“ gewertet.
Bei Nichteinhaltung dieser Regeln werden diese Fahrer von der Rennleitung aus dem Rennen genommen.
Sobald der erste Fahrer 4 Runden absolviert hat, bekommt er und alle anderen Fahrer die Glocke als Zeichen der letzten Runde. Auch der Platzsprecher wird noch einmal „letzte Runde“ rufen. Nach Beendigung der 5. Runde ist das Rennen beendet (Zieleinlauf).
Jeder Fahrer muss dann nach Überquerung der Ziellinie nach ca. 50 Meter die Rennstrecke nach „rechts“ verlassen.
Technik Bestimmungen
Alle (Renn-) Räder mit eindeutigem Rennradlenker (Keine Straßen-Aerolenker) ohne jegliche Auflieger und ohne Scheibenlaufräder.
Gesundheit, Haftung (gilt für beide Rennen)
Eine ärztliche Untersuchung wird jedem Teilnehmer dringend angeraten! Alle Teilnehmer werden nochmals ersucht, sich an die STVO zu halten – dies ist bei der Anmeldung schriftlich von jedem Starter zu bestätigen! Mit dieser Unterschrift bestätigt der Teilnehmer auch, dass er bei einer in Österreich zugelassenen Versicherungsanstalt eine gültige Haftpflichtversicherung und Unfallversicherung abgeschlossen hat. Jeder Teilnehmer weiß auch über seine etwaigen Risikoausschlüsse bei seiner privaten Versicherung Bescheid.
Die 3 schnellsten Damen und Herren in den jeweiligen Altersklassen und Bewerben erhalten die Medaillen.
Es ist darauf zu achten, rechtzeitig von der Unterkunft aufzubrechen, um pünktlich auf der jeweiligen Sportstätte zu sein. Neben den Bussen des Öffentlichen Verkehrsnetzes gibt es 2 Sonderlinien ECSG Linie Rif (R) und ECSG Linie Wals (W) sowie eigene Shuttlebusse (Abfahrt Messezentrum) für die Golfspieler und die Teilnehmer am Radbewerb. Informationen erhalten Sie in Ihrem Hotel oder am Infopoint im Messezentrum.
Jede Person nimmt auf eigene Gefahr an den European Company Sport Games 2019 in Salzburg teil.
Für eine ordnungsgemäße Unfallversicherung hat jede Person in Eigenverantwortung selbst Sorge zu tragen.